Projekte zur Demokratiebildung

FS 5er erleben "Demokratie praktisch"
Auch die 5. Klassen der Förderstufe haben sich mit dem Thema Bundestagswahl beschäftigt. Im Unterricht lernten die Schülerinnen und Schüler, wie eine Wahl funktioniert, warum sie wichtig ist und welche Aufgaben der Bundestag hat.
Am Freitag durften sie schließlich selbst wählen gehen. In einer nachgestellten Wahl gaben sie ihre Stimmen ab, genau wie bei einer echten Bundestagswahl.
Die Wahl wurde unter realistischen Bedingungen durchgeführt: mit Wahlkabinen, Stimmzetteln und Wahlhelfern. So konnten die Kinder Demokratie praktisch erleben. Die Aktion soll ihnen helfen, früh ein Verständnis für Politik zu entwickeln und sie motivieren, später aktiv an Wahlen teilzunehmen. (SCK)
G10 berichtet: Welche Parteien konnten überzeugen?
Die DKSS wählt!- Juniorwahlen 2025
Am 18.02.2025 durften die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Gymnasial- und Realschulklassen wählen. Der Anlass ist das Schulprojekt zur politischen Bildung anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Doch welche Parteien konnten unsere Schüler überzeugen?
Die Ergebnisse zeigen uns, dass die aktuelle Situation in Deutschland von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen anders wahrgenommen wird, als von den Erwachsenen und die Parteien, die sonst wenig Stimmen erhalten hier überzeugen können. Das zeigt uns, wie die Wahlergebnisse möglicherweise in 5 oder 10 Jahren aussehen werden, wenn die Schülerinnen und Schüler von heute wählen dürfen.
Wir, als Schülerinnen und Schüler der G10b haben die diesjährige Juniorwahl vorbereitet und durchgeführt und fanden diesen Einblick in unsere Demokratie wirklich sehr interessant. Wir haben viel über das deutsche Wahlsystem gelernt und sind froh, diese Erfahrung gemacht haben zu dürfen.
(Von Elisabeth, Liam und Sebastian, stellvertretend für die G10b)
Verschiedene Lerngruppen haben an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teilgenommen.
Hier sind ihre Berichte: