Naturwissenschaften
Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Mehr Experimente, mehr Spaß, mehr Wissen
Freude am technischen Tüfteln, Wissensdurst beim Experimentieren und Neugier für das Forschen sind Eigenschaften, denen im heutigen Technologiezeitalter eine besondere Bedeutung zukommt.
Eine gute Ausbildung und Interesse an Naturwissenschaften und Technologie bilden die optimale Voraussetzung für eine gesicherte berufliche Zukunft. Deshalb sollen unsere Schülerinnen Schüler gut fundiert naturwissenschaftlich ausgebildet in ihren Beruf starten oder in die gymnasiale Oberstufen wechseln.
Unsere hervorragend ausgestatteten naturwissenschaftlichen Räume bilden die Grundlage für modernen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Informatik.
Die Räume des NaWi-Trakts sind für das selbständige Experimentieren eingerichtet. Es stehen genügend Arbeits- bzw. Labortische zur Verfügung einschließlich neuer Schülerexperimentierkästen, anschaulicher Modelle, technischer Baukästen etc.
Die Fachlehrkräfte bilden sich kontinuierlich fort und stehen im Austausch mit umliegenden Firmen wie Merck und Merz. Bei Besuchen in Laboratorien der TU Darmstadt erhalten Schülerinnen und Schüler Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten.
Bei allen zusätzlichen und außerunterrichtlichen Angeboten liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Naturwissenschaften.
Projekttage
Innerhalb unserer Fensterwochen gibt es weitere Möglichkeit zum praktischen und experimentellen Arbeiten bei abwechslungsreichen Projekttagen und Exkursionen mit naturwissenschaftlichem Inhalt (z.B. Präpariertag, Laborbesuch bei der TU Darmstadt, Exkursion zur GSI, ).
Wahlpflichtunterricht (WPU)
Im Wahlpflichtbereich der Klassen 9 und 10 stehen vielfältige Kurse zur Wahl. Diese richten sich an alle Schülerinnen und Schülern des H-, R- und G-Zeiges und werden jährlich neu eingewählt. Das Angebot variiert in jedem Schuljahr, sodass individuelle Interessen zur Entfaltung kommen können.
Kurse aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich sind z.B.: IKG (Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung), digitale Fotografie, Robotics, Ökologie und Umwelttechnik.
Freiwillige Unterrichtsveranstaltungen
Im Bereich der AGs bieten wir verstärkt Kurse mit naturwissenschaftlichem Inhalt an. Diese technischen und naturwissenschaftlichen AGs stehen den Schülerinnen und Schülern aller Schulformen offen, z.B. Chemie AG, Bio AG, Mikroskopier AG, Bienen AG (Wir besitzen eigene Bienenvölker!), Teich AG, Technik AG, Erfinder AG.

Kooperation mit den Grundschulen
Schon die Grundschüler aller 4. Klassen der Reinheimer Grundschulen also der Gersprenzschule, der Dilsbachschule, der Hirschbachschule und der Überauer Grundschule erfahren an der Dr.-Kurt-Schmacher-Schule, was es heisst, naturwissenschaftlich mit den entsprechenden Technologien zu arbeiten.
Jeden Montag in der 5. Und 6. Stunde besuchen 2 Klassen, teilweise mit ihren GrundschullehrerInnen, die DKSS, um zusammen die Naturphänomene zu erforschen.
Zusätzlich findet noch der gemeinsame Projekttag auf dem Schulgartengelände der Gersprenzschule unter dem Motto "Teichtag" statt. An diesem die Grundschüler von den "Großen" ( 7. Klasse) lernen.
Naturwissenschaftliche Neuigkeiten
Umweltschule: Aus dem „Acker“ wird ein Garten mit neuen Lebensräumen
Unter dem anfänglichen Titel „Schulacker“ ist ein Projekt entstanden, dass sich zum Ziel gesetzt hat, das Außengelände zur Schwimmbadstraße als Umfeld…
Im Schulteich erwacht der Frühling
Hier ein paar News vom Schulteich, beobachtete von Katja Koch.
Unser Teich erwacht langsam.
Heute wurden einige Frösche gesichtet, aber auch die…