September 2018: Der Garten als Klassenprojekt lieferte dicke Kürbisse und viel Grünes auf Beeten am Boden. Im Hintergrund sieht man noch die überbordende Gestrüpp-Hecke an der Gebäudewand.
Der liebevoll gestaltete Zaun bot eine räumliche Abgrenzung und einen farbenfrohen Blickfang von der Straße aus. Das freute auch die Katzen der Nachbarschaft.
Januar 2020: Mithilfe eines Umwelt-Förderpreises konnte der Garten mit Hochbeeten und einem Gartenhäuschen ausgestattet werden. Der Anbau von Kräutern und Gemüse sollte komfortabler und ertragreicher werden.
November 2021 (schon während der Umbau-Zeit): Das Gebiet hinter dem Lehrerzimmer glich einer Steppenlandschaft. Außer den Bauarbeiten hatte die Trockenheit der Vegetation stark zugesetzt. Der Zaun als einzige Abgrenzung zur Straße war wenig attraktiv. Der alte "Garten" verlangte nach einer Neugestaltung.
Ein Bild der Verwüstung
November 2021: Mit Beginn der Sanierungsarbeiten am Verwaltungstrakt wurde das Gelände des Schulgartens als Zufahrt und Lagerfläche benötigt.
Hochbeete, Sträucher und Wiese mussten weichen und für die schweren Maschinen Platz machen. Der Boden wurde entsprechend verdichtet und mit Bauschutt verunreinigt.
Die ehemalige Grünfläche - bis dato ungenutzt und als Grünfläche eher spärliches Krautgebiet als blühende Wiese - war zu einer betonharten Durchfahrtstrecke für Baufahrzeuge geworden.
Planung für die Neugestaltung
Im Schuljahr 2022/23 ging der WPU-Kurs "Umwelt und Garten" mit Fr. Reisinger in die detaillierte Planung.